Rechtsprechung
   BGH, 26.06.1974 - VIII ZR 43/73   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1974,424
BGH, 26.06.1974 - VIII ZR 43/73 (https://dejure.org/1974,424)
BGH, Entscheidung vom 26.06.1974 - VIII ZR 43/73 (https://dejure.org/1974,424)
BGH, Entscheidung vom 26. Juni 1974 - VIII ZR 43/73 (https://dejure.org/1974,424)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1974,424) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (4)

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Vorliegen eines vertragswidrigen Gebrauchs und einer Eigentumsbeeinträchtigung bei einer Mietsache - Interessen des Vermieters an der Wahrung und Erhaltung seines Eigentums - Anforderungen an den Grundsatz von Treu und Glauben

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 242 § 535

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Papierfundstellen

  • NJW 1974, 1463
  • MDR 1974, 1014
  • DB 1974, 1524
  • JR 1975, 61
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (14)Neu Zitiert selbst (2)

  • BGH, 08.05.1963 - VIII ZR 252/61
    Auszug aus BGH, 26.06.1974 - VIII ZR 43/73
    Die von dem erkennenden Senat entwickelten Grundsätze zu der Frage, unter welchen Voraussetzungen die Verweigerung einer vom Mieter erbetenen Zustimmung zu baulichen Veränderungen rechtsmißbräuchlich ist (Urteil vom 8. Mai 1963 - VIII ZR 252/61 = WM 1963, 643 und Urteil vom 25. März 1964 - VIII ZR 211/62 = WM 1964, 563) gelten in gleichem Maße und erst recht in den Fällen, in denen der Mieter durch eigenmächtiges Handeln den Vermieter vor vollendete Tatsachen stellt.
  • BGH, 25.03.1964 - VIII ZR 211/62
    Auszug aus BGH, 26.06.1974 - VIII ZR 43/73
    Die von dem erkennenden Senat entwickelten Grundsätze zu der Frage, unter welchen Voraussetzungen die Verweigerung einer vom Mieter erbetenen Zustimmung zu baulichen Veränderungen rechtsmißbräuchlich ist (Urteil vom 8. Mai 1963 - VIII ZR 252/61 = WM 1963, 643 und Urteil vom 25. März 1964 - VIII ZR 211/62 = WM 1964, 563) gelten in gleichem Maße und erst recht in den Fällen, in denen der Mieter durch eigenmächtiges Handeln den Vermieter vor vollendete Tatsachen stellt.
  • BGH, 17.04.2007 - VIII ZB 93/06

    Rechtliche Grundlage eines Anspruchs des Vermieters gegen den Mieter auf

    Soweit die Rechtsprechung bisher § 1004 BGB in vergleichbaren Fällen angewendet hat, wurde auf die Problematik nicht eingegangen (BGH, Urteil vom 26. Juni 1974 - VIII ZR 43/73, NJW 1974, 1463 f.; LG Karlsruhe DWW 2000, 201 f.).
  • BGH, 16.11.2005 - VIII ZR 5/05

    Recht des Mieters auf Anbringung einer Parabolantenne am Balkon der Mietwohnung

    Gemäß § 541 BGB kann der Vermieter auf Unterlassung klagen, wenn der Mieter einen vertragswidrigen Gebrauch der Mietsache trotz einer Abmahnung fortsetzt; der Anspruch umfasst auch die Beseitigung eines vom Mieter geschaffenen vertragswidrigen Zustandes (OLG Düsseldorf, DWW 1992, 116; MünchKommBGB/Schilling, 4. Aufl., § 541 Rdnr. 16 m.w.Nachw.; vgl. auch Senat, Urteil vom 26. Juni 1974 - VIII ZR 43/73, NJW 1974, 1463, unter I).
  • AG Flensburg, 08.04.2016 - 69 C 41/15

    Mieter darf Kinder-Spielhaus im Garten aufstellen!

    Das Spielhaus des Sohnes der Beklagten stellt keine unzulässige bauliche Veränderung der Mietsache dar und überschreitet auch nicht die Grenzen des objektiv Erträglichen (vgl. BGH, Urteil vom 26.06.1974, VIII ZR 43/73, NJW 1974, 1463; Amtsgericht Hamburg, Urteil vom 11.09.2003, 317 C 305/03, juris).
  • BGH, 10.05.2000 - XII ZR 149/98

    Anwendbarkeit des § 558 BGB bei fortbestehendem Mietverhältnis

    Welche Rechte sich im einzelnen aus dem vertragswidrigen Gebrauch der Mietsache für die Klägerin gegenüber den Beklagten (nicht gegenüber der Firma H. , vgl. Kraemer aaO Rdn. 1029, 1030; BGB-RGKG Gelhaar aaO § 550 Rdn. 7 a.E.; Staudinger/Emmerich aaO § 550 Rdn. 10, 20) ergeben - etwa auf Aufwendungsersatz gemäß § 683 BGB nach vergeblicher Aufforderung zur Beseitigung des vertragswidrigen Zustandes (vgl. hierzu BGH Urteile vom 26. Juni 1974 - VIII ZR 43/73 = NJW 1974, 1463, 1464 und BGHZ 110, 313, 315 ff; Emmerich/Sonnenschein aaO § 550 Rdn. 9; Staudinger/Emmerich aaO § 550 Rdn. 20) oder auf Schadensersatz aus positiver Vertragsverletzung - wird das Berufungsgericht unter Einbeziehung des geführten Schriftwechsels zu entscheiden haben.
  • AG Stuttgart, 12.03.2021 - 35 C 1278/20

    Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung des Wohnraummietverhältnisses wegen

    Denn der Mieter ist mit Rücksicht auf die schutzwürdigen Interessen des Vermieters ohnehin verpflichtet, zu beabsichtigten baulichen Änderungen die vorherige Zustimmung des Vermieters einzuholen (vgl. BGH, NJW 1974, 1463 juris Rn. 11).

    Ebenfalls zu ihren Gunsten kann unterstellt werden, dass sie auf entsprechenden Hinweis ausreichenden Vortrag dazu gehalten hätten, weshalb ihnen ein Verzicht auf das Gewächshaus nicht hätte zugemutet werden können, so dass die Kläger die Errichtung des Gewächshauses hätten erlauben müssen (vgl. dazu: BGH, NJW 1974, 1463 juris Rn 13 sowie BGH, NJW-RR 2007, 1243 juris Rn. 14 mwN).

  • AG Brandenburg, 29.10.2021 - 31 C 288/20

    Kleingarten darf nicht nur der Erholung dienen!

    Insofern kann der Kläger als Verpächter dann aber auch gemäß § 581 Abs. 2 BGB in Verbindung § 541 BGB unter Beachtung von § 1, § 3, § 20a und § 20b BKleingG sowie des zwischen den Parteien am 04.03.2020 vereinbarten "Kleingarten-Pachtvertrages" und der insoweit mit vereinbarte "Rahmengartenordnung" des Landesverbandes Brandenburg der Gartenfreunde e.V. grundsätzlich von dem Beklagten als Pächter die Beseitigung dieser un zulässiger baulicher Veränderungen verlangen, weil hierdurch ein vertragswidriger Zustand in dieser Kleingartenanlage geschaffen wurde ( BGH , Urteil vom 19.12.2018, Az.: XII ZR 5/18; BGH , Urteil vom 26.06.1974, Az.: VIII ZR 43/73; OLG Hamm , Urteil vom 22.11.1994, Az.: 7 U 44/94; LG München I , Beschluss vom 08.11.2016, Az.: 31 S 12371/16; LG Köln , Urteil vom 08.07.2011, Az.: 10 S 9/11; AG Frankfurt/Main , Urteil vom 18.11.2016, Az.: 33 C 2568/16 ).
  • BayObLG, 19.01.1981 - Allg. Reg. 103/80

    Anspruch auf Funkantenne auf dem Dach?

    Ein Verstoß hiergegen löst unter dem Gesichtpunkt des vertragswidrigen Gebrauchs und der Eigentumsbeeinträchtigung Unterlassungs- und Beseitungs- und Schadensersatzansprüche gemäß §§ 550, 823, 1004 BGB aus (vgl. BGH, NJW 1974, 1463/1464).

    Nur unter diesen Voraussetzungen könnte der Vermieter verpflichtet sein, eine Funkantenne auch in den Fällen zu dulden, in denen der Mieter durch eigenmächtiges Handeln den Vermieter vor vollendete Tatsachen gestellt hat (BGH, NJW 1974, 1463/1464).

  • LG Berlin, 08.12.2016 - 67 S 276/16

    Wohnraummietvertrag: Pflicht zur Duldung von Modernisierungsmaßnahmen in

    Zwar überschreiten vom Mieter veranlasste Veränderungen der Bausubstanz der Mietsache, die nicht von § 554a BGB erfasst oder ohne Zustimmung des Vermieters erfolgt sind, im Regelfall den zwischen den Parteien vereinbarten Vertragszweck und stellen einen vertragswidrigen Gebrauch dar, deren Unterlassung der Vermieter gemäß § 541 BGB ebenso verlangen kann wie die Beseitigung des vertragswidrig geschaffenen Zustands (vgl. BGH, Urt. v. 03.07.1974 - VIII ZR 43/73 -, juris Tz. 11 = NJW 1974, 1463; Urt. v. 16.11.2005 - VIII ZR 5/05 -, juris Tz. 13 = NJW 2006, 1062).
  • LG Hamburg, 26.03.1985 - 16 S 215/84
    »... Mit Recht hat das AG angenommen, daß die Bekl. im vorl. Fall einen Anspruch auf Genehmigung zur Anbringung des Plakats [mit dem sie sich gegen die Stationierung von Mittelstreckenraketen in der Bundesrepublik Deutschland wenden] haben, so daß der Unterlassungsanspruch nicht schon auf das Fehlen der Erlaubnis gestützt werden kann (vgl. BGH in MDR 74, 1014 für bauliche Veränderungen; OLG Hamburg in ZMR 82, 186 für Untervermietung).
  • BVerwG, 19.01.1990 - 8 B 2.90

    Zulässigkeit und Begründetheit einer Beschwerde gegen die Nichtzulassung der

    Daß der Eigentümer (Vermieter) die Beseitigung der vom Vermieter eigenmächtig unter Verstoß gegen den Mietvertrag vorgenommenen baulichen Veränderung verlangen kann, um den Widerruf der Anerkennung als steuerbegünstigte Wohnung abzuwenden, ist nicht zweifelhaft (vgl. BGH, Urteil vom 26. Juni 1974 - VIII ZR 43/73 - NJW 1974, 1463 f. = MDR 1974, 1014).
  • BVerwG, 26.01.1990 - 8 B 6.90

    Zulässigkeit und Begründetheit einer Beschwerde gegen die Nichtzulassung der

  • BVerwG, 26.01.1990 - 8 B 5.90

    Zulässigkeit und Begründetheit einer Beschwerde gegen die Nichtzulassung der

  • OLG Hamm, 22.11.1994 - 7 U 44/94
  • LG Aachen, 31.05.1991 - 5 S 97/91
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht